100 %
Transparent
Messbar
erfolgreich
Steigerung
des Umsatzes
Clickbait, was ist das?
Beim Clickbaiting (dt. âKlickködernâ) wird durch ĂŒbertriebene Ăberschriften versucht höhere Zugriffszahlen und somit auch höhere Werbeeinnahmen zu erreichen, indem man die Neugier von Lesern ausnutzt. Eine spannend formulierte Ăberschrift lĂ€sst einen interessanten und aufschlussreichen Artikel vermuten. Wenn man dann aber auf den Artikel klickt und weiterlesen möchte, ist der Informationsgehalt meist gering und banal.
HĂ€ufig werden dabei sogenannte âCall-to-Actionâ-Formulierungen verwendet, das sind AusdrĂŒcke wie ânicht verpassenâ oder âdas musst du wissenâ. Weitere typische Anzeichen von Clickbaiting sind Superlative, Cliffhanger und starke Adjektive. Auch die Verwendung von Themen die emotional behaftet sind erzeugt höhere Klickzahlen.
Kritik am Clickbaiting
Nachdem hinter den meisten Clickbaits nur sehr wenig informativer Mehrwert steckt, wird diese Methode hÀufig kritisiert und seriöse Journalisten und Websites nehmen immer mehr Abstand von den oben genannten Praktiken.
Trotz der berechtigten Kritik sind Clickbaits im Onlinemarketing ein interessantes Thema, denn fĂŒr die, die auf hohe Klickzahlen auf ihrer Website angewiesen sind, ist Clickbaiting eine relativ einfache und schnelle Lösung. Trotzdem sollte man im Blick behalten, dass die QualitĂ€t der Website dadurch reduziert wird und kritische Zielgruppen teilweise abgeschreckt werden. Einige Social Media Plattformen wie Facebook gehen mit einem geĂ€nderten Algorithmus sogar schon dagegen vor, dass Clickbait-Artikel im Newsfeed angezeigt werden.