Der Canonical Tag gibt den Suchmaschinen die Information, welche Seite hauptsächlich indexiert werden soll. Im Header eines HTML-Dokuments platziert, gibt er die Möglichkeit, duplicate Content zu vermeiden, indem er auf die originale bzw. die kanonische URL verweist. Hast du beispielsweise einen Blog und verlinkst mit mehreren Kategorien auf ein und denselben Artikel, kann es je nach CMS vorkommen, dass dein Google Ranking aufgrund von Duplicate Content (dupliziertem Inhalt) abgestraft wird. Aber keine Sorge, denn ein minder gewertetes Suchergebnis aufgrund von Blogs findet in 99 % der Fällen nicht statt. Google erkennt solche duplizierten Ergebnisse mittlerweile selbstständig. Setzt du einen Canonical Tag auf die primäre Kategorie, behältst du die Kontrolle über die Indexierung und bist auf der sicheren Seite.
Häufig findet die kanonische URL in größeren Online-Shops Verwendung. Insbesondere beim Verkauf von Waren, die in vielen Variationen zum Verkauf anstehen.
Beispielsweise Hemden: Eine übliche Produktseite eines Hemdes hat die selbe Produktbeschreibung für das selbe Hemd in verschiedenen Größen oder Farben. Siehst du dir das Hemd in der Größe S an so wirst du den selben Text für Größe M finden. Hier wird der Canonical Tag auf die URL des Hemdes platziert, die keinerlei Variationen aufzeigt. Häufiger werden Canonical Tags sogar so platziert, dass lediglich die Produktkategorie als kanonisch angegeben wird. So kommen Suchende bei Google nicht drum herum sich andere Waren der selben Kategorie anzuschauen.
Ebenso wird der Canonical Tag häufiger für Seitennummerierungen verwendet, da die Seitenzahlen ab der zweiten häufig auch Duplikate vorweisen.
Eine weitere, unsaubere Weise, eine kanonische URL zu verwenden, ist der Verweis auf einer Startseite, das index.php oder /startseite auf die Hauptdomain verweisen sollen. Hierfür ist allerdings eine Lösung in der htaccess oder Serverseitig bei nginx deutlich sinnvoller.
Wo wird der HTML Tag zur kanonischen URL platziert?
Der kurze Canonical Tag wird in den <head> Bereich eines HTML Dokuments platziert. Insofern die Unterseite keinen noindex-Verweis in den Robots vorweist, so kann die kanonische URL auch gelesen werden. Wichtig ist, dass ihr nicht gleichzeitig mit dem Canonical Tag sowie einem noindex-Tag arbeitet, da sonst die Wirkung des Canonicals aufgehoben wird und nicht von Google erkannt wird. Wenn Ihr ein CMS, wie WordPress benutzt, könnt ihr den hier erstellten HTML Tag mit einem Plug-In, wie Insert Header and Footer, einfach integrieren, indem ihr ihn in das Feld des Head kopiert. Achtet darauf, dass ihr das Plug-In nehmt, welches die Integration von Code in allen Unterseiten erlaubt.
Schreibe einen Kommentar